Anlagestrategie erstellen
Eine Anlagestrategie ist eine geplante Herangehensweise an die Investition von Geld in verschiedene Anlageklassen. Es ist wichtig, eine Anlagestrategie zu haben, einfach Geld anlegen ist eben keine Strategie. Eine Anlagestrategie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Du Deine langfristigen finanziellen Ziele erreichen kannst.
Die erste Entscheidung, die bei der Entwicklung einer Anlagestrategie getroffen werden muss, ist die Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen. Dies sind bspw. Liquidität, Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien. Dabei hat jede Anlageklasse Eigenschaften, bspw. hinsichtlich Risiko, Rendite, Liquidität und Komfort. Anhand derer musst Du entscheiden, welchen Anteil Deines Vermögens Du in diese investieren möchtest.
Ein wichtiger Faktor dabei, und deshalb bei der Entwicklung einer Anlagestrategie, ist die Diversifikation. Diversifikation bedeutet, dass das Geld verschiedene Anlageklassen und innerhalb der Anlageklasse in verschiedene Anlagen investiert wird. Dies reduziert das Risiko und gleichzeitig erhöhst Du Deine Chancen, von unerwarteten Wertsteigerungen zu profitieren. Der Erfolg oder Misserfolg einer Anlage oder Anlageklasse bestimmt dadurch nicht das Gesamtergebnis der Anlagestrategie.
Eine aktive oder passive Anlagestrategie?
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entwicklung einer Anlagestrategie ist die Berücksichtigung von Gebühren und Steuern. Anleger sollten die Kosten im Auge behalten und sicherstellen, dass sie eine Strategie wählen, die ihre finanziellen Ziele erreichen kann, ohne dass hohe Kosten den Erfolg beeinträchtigen.
Eine weitere Möglichkeit, Anlagestrategien zu unterscheiden, ist zwischen aktivem und passivem Management. Eine aktive Anlagestrategie hat ein Management, welches aktiv Entscheidungen trifft, welche Anlagen gekauft oder verkauft werden sollen. Im Ergebnis ist eine höhere Rendite notwendig, um auf das gleiche Ergebnis wie eine passive Strategie zu kommen. Denn die Kosten des aktives Management verschlechtern die Rendite und müssen verdient werden.
Aktive Manager suchen nach unterbewerteten Unternehmen, Trends und anderen Faktoren, um eine höhere Rendite als der Markt insgesamt zu erzielen. Die meisten aktiven Fonds haben höhere Kosten als passive Fonds, da sie mehr Forschung und Analyse betreiben müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Die meisten Hedgefonds und Investmentfonds verwenden eine aktive Managementstrategie.
Passiv muss nicht schlecht sein
Passive Anlagestrategien hingegen beziehen sich auf Strategien, bei denen der Anlageverwalter das Portfolio so konstruiert, dass es einem bestimmten Marktindex oder einer bestimmten Anlageklasse folgt. Das Ziel besteht darin, die Rendite des Marktes als Ganzes zu erzielen, anstatt zu versuchen, diese zu übertreffen. Passive Strategien haben in der Regel niedrigere Kosten als aktive Strategien, da weniger Forschung und Analyse betrieben werden müssen. Die meisten Indexfonds (bspw. auf den Deutschen Aktienindex, DAX) und Exchange Traded Funds (ETFs) verwenden eine passive Managementstrategie.
Die Entscheidung zwischen aktiven und passiven Strategien hängt von den Zielen des Anlegers ab. Wenn der Anleger eine höhere Rendite als der Markt erzielen möchte und bereit ist, höhere Kosten und ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen, kann eine aktive Managementstrategie geeignet sein. Wenn der Anleger jedoch langfristig eine breite Diversifikation und eine kosteneffektive Anlagestrategie anstrebt, kann eine passive Managementstrategie die bessere Wahl sein.
Am günstigsten ist dabei eine passive Strategie. Die günstigsten Produkte sind Exchange Traded Funds (ETFs), weil selbst diese passiv verwaltet werden. Aktive Fonds hingegen haben deutlich höhere Kosten, weil das Management eben Geld kostet. Dennoch ist diese Anlagestrategie noch passiv, weil Du nur in den Fonds investierst und anschließend passiv warten kannst.
Aktive Strategien bieten mehr Chancen
Investments in einzelne Aktien sind hingegen in der Regel noch teurer, weil die Transaktionskosten nicht zu unterschätzen sind. Sie betragen bei Aktien zwar nur gut 0,25% bis 1% des Kauf- bzw. Verkaufspreises plus Gebühren, bei Immobilien jedoch zwischen 5% und 15%.
Das bedeutet für Dich jedoch, dass Du die einzelnen Anlagen selbst auswählen musst. Dies gilt sowohl bei Aktien, dem Stock Picking, oder in allen anderen Anlageklassen, ob Du eine Immobilie kaufst oder einen Rohstoff verkaufst. Hier musst Du jedoch eine Meinung haben, ob der Wert einer Anlage eben über oder unter dem aktuellen Preis liegt oder liegen wird.
Eine weitere Anlagestrategie ist die Auswahl der Zeitpunkte des Kaufs bzw. Verkaufs, das Timing. Wenn Du erwartest, dass eine Anlageklasse oder Anlage im Wert fällt, verkaufst Du. Umgekehrt kaufst Du, wenn Du steigende Werte erwartest. Während Du also bei der Auswahl der Anlagen also innerhalb eine Anlageklasse umgeschichtet werden, wird beim Timing auch zwischen den Anlageklassen umgeschichtet.
Konkrete Anlagestrategien
Es gibt verschiedene Anlagestrategien, die Anleger je nach ihren finanziellen Zielen, Risikobereitschaft und Marktsituationen wählen können. Einige der bekanntesten Anlagestrategien sind:
- Buy and Hold Strategie: Diese Strategie beinhaltet den Kauf von Aktien oder Fonds und das Halten dieser Anlagen für einen langen Zeitraum, um von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren. Anleger, die diese Strategie verfolgen, glauben, dass langfristige Markttrends unabhängig von kurzfristigen Schwankungen fortgesetzt werden.
- Value Investing (Value Strategie): Diese Strategie beinhaltet die Suche nach unterbewerteten Unternehmen oder Aktien und den Kauf von deren Anteilen in der Hoffnung auf eine zukünftige Wertsteigerung. Value-Investoren analysieren Fundamentaldaten wie das Gewinnwachstum, die Finanzkennzahlen und das Management, um unterbewertete Unternehmen zu finden.
- Growth Investing (Growth Strategie): Diese Strategie beinhaltet den Kauf von Aktien von Unternehmen mit hohen Wachstumsraten, um von der zukünftigen Wertsteigerung zu profitieren. Growth-Investoren analysieren das zukünftige Wachstumspotential von Unternehmen, bevor sie investieren.
Es gibt unzählige Strategien
- Income Investing: Diese Strategie beinhaltet den Kauf von Anlagen, die regelmäßige Einkommensströme, wie Dividenden oder Zinszahlungen, generieren. Anleger, die diese Strategie verfolgen, suchen nach Anlagen mit stabilen Cashflows und hohen Ausschüttungen.
- Index Investing: Diese Strategie beinhaltet den Kauf von passiv verwalteten Indexfonds oder ETFs, die eine breite Marktindizes wie den S&P 500 oder den Dow Jones Industrial Average abbilden. Anleger, die diese Strategie verfolgen, glauben, dass es schwierig ist, den Markt langfristig zu schlagen, und bevorzugen daher eine breite Diversifikation.
- Tactical Asset Allocation: Diese Strategie beinhaltet das aktive Management von Anlageklassen, basierend auf kurzfristigen Marktprognosen. Anleger, die diese Strategie verfolgen, passen ihre Anlagestrategie basierend auf der aktuellen Marktsituation an.
- Antizyklische / Prozyklische Anlagestrategie: Bei dieser Strategie wird entsprechend des Marktumfeldes pro- / antizyklisch investiert.
- Dividenden Strategie / Dividenden-Wachstums Strategie: Dies Strategie investiert nach der Höhe / dem Wachstum der Dividende.
- Size Strategie: Hier ist das Auswahlkriterium die Größe des Unternehmens, ggfs. auch die Marktkapitalisierung.
- Momentum Strategie: Während sowohl die Dividenden- als auch die Dividendenwachstumsstrategie längerfristig ausgelegt sind, werden Aktien bei der Momentum Strategie regelmäßig und eher kurzfristig ausgetauscht.
- Mid / Small Caps: Investieren in mittlere / kleine Unternehmen.
- Gewinn Strategie: Es stehen Unternehmen zur Auswahl, die Gewinne erzielen oder gerade keine Gewinne erzielen. Oder Unternehmen, die höhere Gewinne als der Durchschnitt erzielen oder die höchsten Gewinne in einem Sektor oder einer Branche.
- Unternehmens-Typ Strategie: Es stehen nur börsennotierte Unternehmen zur Auswahl, oder nur Start Ups, wobei Du bei letzterer ein hohes Risiko eingehst.
Welche Anlagestrategie wählst Du?
Es ist wichtig zu beachten, dass es unzählige Strategien gibt und Du kannst Dir auch selbst Deine eigene ausdenken. Es gibt auch keine Einheitslösung. Deshalb wähle einfach eine oder mehrere Anlagestrategien basierend auf Deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen aus bzw. passe diese für Dich an. Auf jeden Fall ist eine Anlagestrategie ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen finanziellen Zukunft. Entwickele selbst eine Anlagestrategie, die auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Außerdem überprüfe und passe sie regelmäßig an, um sicherzustellen, weil sich alles verändert!